VDI Technologiezentrum
Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik
Innovative Werkstoff- und Nanotechnologieentwicklungen, wie zum Beispiel in hochleistungsfähigen Lithiumionen-Batterien, thermoelektrischen Generatoren oder organischer Photovoltaik, ermöglichen eine effizientere und nachhaltigere Speicherung und Nutzung von Energie. Der BMBF-Branchendialog präsentiert am 15. November 2012 in Düsseldorf Forschungsergebnisse innovativer Werkstoff- und Nanotechnologieentwicklungen für den Energiesektor.
Ziel der Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) ist es, konkrete Ergebnisse und den Transfer in die
wirtschaftliche Anwendung zu unterstützen. Aufgezeigt werden
Verwertungsansätze, die aus Förderaktivitäten resultieren sowie
Lösungsansätze, um Barrieren und Hindernisse bei der Umsetzung zu
überwinden. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Industrie,
Forschung, Technologietransfer und Politik, die an der Schnittstelle der
Werkstoff- und Nanotechnologien und dem Energiesektor aktiv sind.
Die Sicherung einer langfristigen und nachhaltigen Energieversorgung in
Deutschland ist eines der zentralen Ziele im Rahmen der
Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung. Werkstoff- und
Nanotechnologien sind Schlüsseltechnologien, die deutlich effizientere
Formen der Bereitstellung, Speicherung und Umwandlung sowie Nutzung von
Energie ermöglichen und damit zur nachhaltigen Energieversorgung
beitragen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert eine Vielzahl
von Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Werkstoff- und
Nanotechnologien, um Innovationen im Energiesektor voranzutreiben. Zu
den adressierten Themenbereichen zählen beispielsweise die organische
Photovoltaik, elektrische Energiespeicher, Brennstoffzellen,
Thermoelektrik sowie Hochleistungswerkstoffe für effiziente Generatoren.
Durch anwendungsorientierte Forschung sollen die Leistungen der
Materialien signifikant gesteigert werden und damit der Weg zu neuen
Prozess- und Wertschöpfungsketten sowie konkurrenzfähigen Technologien
und Produkten geebnet werden.
Ansprechpartner
Dr. Wolfgang Luther
Zukünftige Technologien Consulting
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Tel.: 0211 6214-582
E-Mail: luther@vdi.de
Information und Anmeldung unter:
http://www.zukuenftigetechnologien.de/nanoenergie/
(Redaktion)
Tweet |
Tags:
- Wekstoffe
- Nanotechnologie
- Energie
Fotokennzeichnung:
Bild Nr. 1 © Heliatek GmbH

© fotolia.com
Sie suchen High-Potentials? Sie haben eine interessante Veranstaltung anzubieten? Sie bieten Produkte oder Dienstleistungen für anspruchsvolle Frauen? Wir bieten die zielgerechte Plattform.
- Download Mediadaten (79kB)

© fotolia.com
Premium-Mitglieder können ihr Unternehmen mit Angeboten, Strategien, Success-Storys, Veranstaltungen, Presseartikeln, etc in unbegrenzter Zahl von Beiträgen vorstellen. Mit Alerts zu relevanten Themen bleiben sie auf dem neuesten Stand, bspw. zu Marktdaten und Konkurrenz.
Informationen zu Vorteilen, Nutzen, Kosten einer Premium-Mitgliedschaft und Anmeldung finden Sie hier
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 23.04.
- 23.04.
- 22.04.
- 15.04.
- 14.04.
- 11.04.
- 11.04.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7