Schüler-Universität MINT: Können Computer denken?

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Neugier ist der Anfang aller Wissenschaft: Erstmals startet im Sommersemester an der Stiftung Universität Hildesheim die Schüler-Universität MINT.

Ab 19. April 2012 bis Anfang Juli bietet die Hochschule Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 12 jeden Donnerstag spannende Themen aus den Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Technik oder Wirtschaft. „Wir geben Einblicke in die Universität, in die aktuelle Forschung und haben Themen ausgewählt, die die Schüler direkt betreffen. Smartphone-Technologien, Bankenkrise und Naturkatastrophen – davon hört und liest man täglich viel. Was steckt dahinter?“ „Wir geben Einblicke in die Universität, in die aktuelle Forschung und haben Themen ausgewählt, die die Schülerinnen und Schüler direkt betreffen, die lebensnah sind. Smartphone-Technologien, Bankenkrise und Naturkatastrophen – davon hört und liest man täglich viel. Was steckt dahinter?“, erläutert Prof. Dr. Martin Sauerwein, Direktor des Instituts für Geographie und Dekan des Fachbereichs IV.

Die Universität Hildesheim veranstaltet erstmals im Sommersemester 2012 donnerstags die Schüler-Universität. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 12 erhalten Einblicke in die Vielfalt des MINT-Bereichs: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dabei werden die Themen der Vorlesungen altersgerecht aufgearbeitet: „Können Computer denken?“, „Smarte Entwicklung für Smartphones“, „Klimawandel und Naturkatastrophen – wie viel davon ist human-made?“, „Chemie ist, wenn’s schmeckt“ oder „Bankenkrise, Schuldenkrise, Eigenkapitalquote, Eigenkapitalrendite, Hebelwirkung, Wertschöpfung, Mindestlohn, Innovationen, Exportweltmeister – (wie) funktioniert Wirtschaft?“

„Viele haben von Informatik ein falsches Bild im Kopf“, berichtet Dr. Holger Eichelberger vom Institut für Informatik. Dabei ist diese Teil des täglichen Lebens. „Fast jeder besitzt ein Smartphone. Doch wie funktioniert eigentlich die Technologie?“ „Mit der Schüler-Universität leisten wir auch einen Beitrag zur Berufsorientierung. Wir möchten mehr Schülerinnen für die Naturwissenschaften und Technik begeistern“, sagt Chemieprofessorin Dr. Verena Pietzner.

Die Schüler-Universität startet am 19. April 2012. Sie findet bis Juli jeden Donnerstag von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Hörsaal 1 (Universität Hildesheim, Marienburger Platz 22) statt (außer 17.05., 31.05.). Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern können an den Vorlesungen teilnehmen.

KONTAKT
Dr. Norman Weiss
Fachbereich IV Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik
Stiftung Universität Hildesheim
Tel.: 05121.883-406 (Pressestelle Isa Lange 05121.883-102 oder 0177.8605905)
E-Mail: dgf4[at]uni-hildesheim.de

PROGRAMM DER SCHÜLER-UNIVERSITÄT MINT

19.04.2012
Geographie: Klimawandel und Naturkatastrophen – wie viel davon ist „human made“?
Prof. Dr. Martin Sauerwein, Institut für Geographie

26.04.2012
Von der Blattfläche zur Nachhaltigkeit – Biologie im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, Institut für Biologie und Chemie

03.05.2012
Smarte Entwicklung für Smartphones
Dr. Holger Eichelberger, Institut für Informatik

10.05.2012
Können Computer denken?
Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik

17.05.2012 Keine Vorlesung

24.05.2012
Chemie ist, wenn‘s schmeckt! (Gezeichnet: Dr. Oetker)
Prof. Dr. Verena Pietzner, Institut für Biologie und Chemie

31.05.2012 Keine Vorlesung

07.06.2012
Umwelttechnik: Technologien für die nachhaltige Energieversorgung
Prof. Dr. Helmut Lessing, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik

14.06.2012
Physik: Das Leben, das Universum und der ganze Rest – die Zusammensetzung und Entwicklung unserer Welt vom Urknall bis heute
Dr. Corvin Zahn, Institut für Physik

21.06.2012
Mathematik: Computerviren, Waldbrände und Seuchen – ein stochastisches Modell für die Reichweite einer Epidemie
Prof. Dr. Thomas Richthammer, Institut für Mathematik und Angewandte Informatik

28.06.2012
Bankenkrise, Schuldenkrise, Eigenkapitalquote, Eigenkapitalrendite, Hebelwirkung, Wertschöpfung, Mindestlohn, Innovationen, Exportweltmeister – (wie) funktioniert Wirtschaft?
Prof. Dr. Klaus Ambrosi, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik

05.07.2012
Technik: Workshops zu CNC, CAD und Robotik
Prof. Dr. Jürgen Rüdiger Böhmer, Institut für Technik (Anmeldung für 05.07. erforderlich)